Direkt zum Inhalt
Technisches Menü
Technisches Menu
Service Menu Left
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Sekundärmenü
Kontakt
Anmelden
Newsletter
"Social Media"-Einstellungen
Schliessen
chancen-durch-vereinbarkeit
Mit Familienfreundlichkeit zum Erfolg!
Hauptmenü
Schnellnavigation
Chancen durch Vereinbarkeit
Über uns
Menü
Über uns
Schliessen
Was wir tun
Unsere Mitstreiterinnen und Mitstreiter
Machen Sie mit!
Im Fokus
MENÜ
Im Fokus
Schliessen
Warum sich Familienfreundlichkeit auszahlt
Unternehmenskommunikation
Interne Kommunikation
Externe Kommunikation
Personalmaßnahmen
Flexibilität des Arbeitsortes
Flexiblität der Arbeitszeit
Kinderbetreuung
Rechtlicher Rahmen
MENÜ
Rechtlicher Rahmen
Schliessen
Elternzeit
Elterngeld
Kinderbetreuung
Netzwerkkarte
Gute Praxis
MENÜ
Gute Praxis
Schliessen
gmc²
Wildling Shoes
sipgate
SMV
Evonik
Peter Rose
Hidding
ExTox
Neueste Beiträge
Veranstaltungen
Fachinformationen
Broschüren, Leitfäden und allgemeine Informationen
Studien zum Thema
Pressemitteilungen
Mediathek
Service
Newsletter
Linksammlung
FAQ
Suche
Facebook
YouTube
Twitter
Instagram
Schließen
Menü
Startseite
Suche
Suche
Suchen
Von
Datum
Bis
Datum
161 Ergebnisse
Vereinbarkeit von Familie und Beruf – was lehrt der Lockdown?
Der erste Lockdown im März war gezwungenermaßen ein Testlauf für neue Formen der flexiblen Arbeitsorganisationen. Was können Unternehmen daraus mitnehmen, um die Vereinbarkeit dauerhaft zu stärken? Sechs Tipps von Professorin Irene Gerlach vom Forschungszentrum Familienfreundliche Personalpolitik an der Universität Münster (FFP).
Motivation und Zusammenhalt im Corona-Winter – was können Arbeitgeber und Führungskräfte tun? Drei Fragen an Kommunikationsexpertin und Coach Tatjana Pape
Vereinbarkeit im Corona-Winter: Viele Beschäftigte sind wieder im Homeoffice. Die Schulen bleiben offen, aber immer wieder kommt es zu Quarantäne-Situationen, die spontan organisiert werden müssen. Kontaktbeschränkungen belasten das soziale Leben. Eine andauernde Herausforderung für die Beschäftigten, aber auch für Unternehmensleitungen und Führungskräfte. Was können sie tun, um Motivation und Zusammenhalt zu stärken? Wir haben mit Kommunikationsexpertin und Coach Tatjana Pape gesprochen.
Mit flexibler Arbeitszeit zu mehr Vereinbarkeit
Wer Familie und Beruf unter einen Hut bringen möchte, braucht vor allem Zeit – Zeit, die Kinder morgens zur Schule zu bringen, Zeit, sie aus der Kita abzuholen, Zeit, sie am Nachmittag zu betreuen. Es gibt zahlreiche Modelle, die Arbeitszeit individuell zu gestalten, damit das möglich wird. Doch die Lösung muss sowohl zum Unternehmen als auch zu den Mitarbeitenden passen. Wir haben eine Übersicht zusammengestellt.
Gesund arbeiten im Homeoffice – fünf praktische Tipps
Ein guter Schreibtischstuhl und eine ruhige, blendfreie Umgebung – damit ist schon einiges erreicht. Doch für Beschäftigte, die viel im Homeoffice arbeiten, sind weitere Faktoren wichtig, um physisch und psychisch gesund zu bleiben. Wir haben fünf praktische Tipps zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen können.
Erklärung zur Barrierefreiheit
16. November 2020
Das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKFFI) ist bemüht, seine Webauftritte barrierefrei zugänglich zu machen. Internetseiten sollen so gestaltet sein, dass sie im Einklang mit den nationalen Rechtsvorschriften zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 des Europäischen Parlaments stehen. Die folgende Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für den Internetauftritt https://chancen-durch-vereinbarkeit.nrw und wurde am 16. November 2020 erstellt.
Homeoffice und Mobiles Arbeiten – das Kleingedruckte
Seit Beginn der Covid-19-Pandemie ist „Homeoffice“ in aller Munde – gemeint ist aber häufig das Mobile Arbeiten, das von vielen Unternehmen praktiziert wird, auch um mehr Vereinbarkeit zu ermöglichen. Was beides voneinander unterscheidet und welche Regelungen jeweils zu beachten sind, haben wir in einem kurzen Überblick zusammengestellt.
Wie zufrieden sind Familien? DIW-Studie untersucht Wohlbefinden während Corona
Viel diskutiert, aber kaum erforscht: Das Deutsche Institut der Wirtschaftsforschung hat die Auswirkungen der Corona-Schutz-Maßnahmen auf das Wohlbefinden der Menschen untersucht. Im Fokus stehen die von den Corona-Maßnahmen stark betroffenen Eltern mit Kindern im Kita- und Grundschulalter. Die Ergebnisse zeigen: In der Hochphase der Pandemie ist vor allem die Zufriedenheit von Eltern junger Kinder gesunken. Und bei Müttern ist der Rückgang ausgeprägter als bei Vätern.
Vorbereitet sein!
Die COVID-19-Pandemie hat die Arbeitswelt kalt erwischt: Von heute auf morgen mussten Abläufe neu geordnet und Schutzmaßnahmen eingeführt werden. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat Empfehlungen zur betrieblichen Pandemieplanung veröffentlicht. Lesen Sie hier, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen, damit Sie im erneuten Ernstfall oder bei einer zweiten Welle vorbereitet sind.
Podcast: Corona als Chance für die Arbeitswelt der Zukunft?
Die Corona-Pandemie hat weitreichende Auswirkungen auf die Art und Weise wie wir arbeiten. In einem Podcast-Dreiteiler werfen Prof. Dr. Jutta Rump vom Institut für Beschäftigung und Employability an der Hochschule Ludwigshafen und Moderatorin Dr. Julia Kropf einen Blick auf die zukünftige Arbeitswelt in Deutschland nach Corona – auch mit Fokus auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Homeoffice – Herausforderungen und Chancen
In der Zeit des Corona-Lockdowns von Mitte März bis Mitte Mai 2020 waren bis zu 50 Prozent aller Beschäftigten im Homeoffice und damit Teil eines ungeplanten Großexperiments zur Arbeitsorganisation. Inzwischen arbeiten die Angestellten in vielen Betrieben zumindest zeitweise wieder in ihren Büros. Das Experiment ist aber insoweit geglückt, als dass das Homeoffice für viele auch in der Zukunft eine große Rolle spielen wird – vor allem mit Blick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Grund genug, sich Herausforderungen und Chancen des Homeoffice für die Vereinbarkeit einmal näher anzusehen.
Seiten
«
‹
…
5
6
7
8
9
10
11
12
13
…
›
»