Direkt zum Inhalt
Technisches Menü
Technisches Menu
Service Menu Left
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Sekundärmenü
Kontakt
Anmelden
Newsletter
"Social Media"-Einstellungen
Schliessen
chancen-durch-vereinbarkeit
Mit Familienfreundlichkeit zum Erfolg!
Hauptmenü
Schnellnavigation
Chancen durch Vereinbarkeit
Über uns
Menü
Über uns
Schliessen
Was wir tun
Unsere Mitstreiterinnen und Mitstreiter
Machen Sie mit!
Im Fokus
MENÜ
Im Fokus
Schliessen
Warum sich Familienfreundlichkeit auszahlt
Unternehmenskommunikation
Interne Kommunikation
Externe Kommunikation
Personalmaßnahmen
Flexibilität des Arbeitsortes
Flexiblität der Arbeitszeit
Kinderbetreuung
Rechtlicher Rahmen
MENÜ
Rechtlicher Rahmen
Schliessen
Elternzeit
Elterngeld
Kinderbetreuung
Netzwerkkarte
Gute Praxis
MENÜ
Gute Praxis
Schliessen
gmc²
Wildling Shoes
sipgate
SMV
Evonik
Peter Rose
Hidding
ExTox
Neueste Beiträge
Veranstaltungen
Fachinformationen
Broschüren, Leitfäden und allgemeine Informationen
Studien zum Thema
Pressemitteilungen
Mediathek
Service
Newsletter
Linksammlung
FAQ
Suche
Facebook
YouTube
Twitter
Instagram
Schließen
Menü
Startseite
Fachinformationen
Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
Suchen
Von
Datum
Bis
Datum
161 Ergebnisse
Väter zwischen Karriere und Familie: Zwei Berichte aus dem Leben
Väter legen immer mehr Wert darauf, sich neben dem Beruf auch an der Sorgearbeit zu Hause zu beteiligen. Deswegen nehmen sie häufiger Elternzeit als früher oder arbeiten in Teilzeit. Zwei Väter berichten, welche Erfahrungen sie damit gemacht haben.
„Es gibt nicht eine Lösung, die für alle passt“
Ein Gespräch mit Jörg Pohlmann, Personalleiter bei der Plantag Coatings, Detmold
Die Firma Plantag Coatings in Detmold hat ein neues Arbeitszeitmodell entwickelt, das vor allem Eltern mehr Flexibilität ermöglicht. Vor Ort arbeiten bei Plantag 140 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, weltweit sind insgesamt 240 Beschäftigte für den lippischen Lackhersteller tätig – in Labor, Produktion oder Verwaltung. Personalleiter Jörg Pohlmann erklärt, was es mit den neuen Regelungen auf sich hat.
An einem Strang ziehen: Wie Unternehmen partnerschaftliche Vereinbarkeit fördern können
Viele Frauen wollen nach der Geburt eines Kindes schneller wieder zurück in den Beruf. Väter haben häufig das Bedürfnis, sich stärker an der Kindererziehung zu beteiligen. Damit das funktioniert, müssen auch die Arbeitgebenden mitziehen. Wie können sie ihre Angestellten bei der partnerschaftlichen Vereinbarkeit konkret unterstützen?
Employer Branding in Reinform – betriebliche Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Betriebliche Kinderbetreuung gilt als eines der Schlüsselinstrumente für ein überzeugendes Employer Branding. Welche praktischen Erfahrungen einzelne Unternehmen gesammelt haben und was es zu beachten gilt – hier ein Überblick.
Von Beratungsangebot bis Betriebs-Kita: Bei der Kinderbetreuung unterstützen
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie funktioniert nur, wenn die Kinder während der Arbeitszeiten ihrer Eltern gut betreut sind. Unternehmen können dazu beitragen, dass passende Angebote für die Mitarbeitenden bereit stehen. Und das muss nicht immer direkt die eigene Betriebs-Kita sein.
„Es kommt auf die persönliche Haltung an“
Elke Maria Alberts leitet das Büro für Soziale Architektur in Bielefeld. Im Jahr 2014 wurde sie von der Initiative „FRAUEN unternehmen“ zur Vorbild-Unternehmerin ernannt und hat sich in dieser Rolle zum Ziel gesetzt, Frauen zur beruflichen Selbstständigkeit zu ermutigen. Im Interview berichtet sie, wie sie Arbeit und Privatleben zusammenbringt.
Wiedereinstieg und Vereinbarkeit: Welche gesetzlichen Maßnahmen erleichtern die Rückkehr?
Rückkehrer nach der Elternzeit oder einer längeren Erkrankung benötigen teilweise Anpassungen in ihrem Arbeitsumfeld und Berufsalltag. Sei es höhere Flexibilität, um das Kind zu einem bestimmten Zeitpunkt aus der Betreuung abholen zu können oder der Wunsch nach einer verbesserten Work-Life-Balance: Für Wiedereinsteigerinnen und -einsteiger sowie Unternehmen bieten sich verschiedene rechtliche Möglichkeiten an, um den Bedürfnissen der Mitarbeitenden gerecht werden zu können.
Selbstständigkeit und Vereinbarkeit – Herausforderung mit Chance?
Familienfreundliche Arbeitsbedingungen sind der Schlüssel zu einer guten Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wer beruflich unabhängig ist, hat es oft selbst in der Hand, die eigene Arbeit mit Kinderbetreuung oder der Pflege von Angehörigen unter einen Hut zu bekommen. Wir zeigen, welche Chancen und Herausforderungen die Selbstständigkeit mit sich bringt.
Damit der Wiedereinstieg gelingt: Was können Unternehmen tun?
Wer nach einer Auszeit wieder in das Arbeitsleben zurückkehrt, steht vor einigen Herausforderungen: Die Anforderungen an die eigene Arbeit haben sich geändert, das Unternehmen hat sich weiterentwickelt und neue Tools kommen im Arbeitsalltag zum Einsatz. Wie können Unternehmen den Wiedereinstig gut begleiten?
Gelungener Wiedereinstieg: „Ein entscheidender Faktor ist die richtige Haltung und Kultur im Unternehmen“
Nach einer längeren Pause wieder ins Berufsleben einzusteigen ist ein spannender und herausfordernder Prozess. Die Bedingungen sowohl im Privatleben als auch auf der Arbeit haben sich häufig entscheidend verändert. Wie können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber von Wiedereinsteigerinnen und -einsteigern profitieren und ihnen den Start erleichtern? Ein Gespräch mit Susanne Möcks-Carone, Interim Executive mit Schwerpunkt Unternehmenssanierung und -transformation sowie Mentorin bei beruflichen Veränderungen und Wiedereinstieg.
Seiten
«
‹
1
2
3
4
5
6
7
8
9
…
›
»