
Podcast: Corona als Chance für die Arbeitswelt der Zukunft?
In drei Folgen skizziert sie im Gespräch mit Moderatorin Dr. Julia Kropf eine Arbeitswelt, die durch Corona eine in vielen Bereichen grundlegend andere sein wird. In der es durch Corona Gewinner und Verlierer geben wird, in der sich durch die Krise aber auch Chancen für die Zukunft ergeben.
Folge 1 – Chancen für die Arbeitswelt der Zukunft
In der ersten Folge widmen sich Prof. Jutta Rump und Dr. Julia Kropf der Frage, wie sich die Arbeitswelt durch Corona verändern wird und welche Chancen sich aus der Krise für die Arbeitswelt der Zukunft ergeben können. Etwa durch die digitale Transformation im Arbeitskontext, die aufgrund von Corona einen großen Schub bekommen hat. Aber auch dadurch, dass sich Arbeitgeber Gedanken darüber machen müssen, wie sie Ihren Angestellten zwischen Homeoffice und Home-Schooling bessere Möglichkeiten bieten, Familie und Beruf zu vereinbaren.
Folge 2 – Gewinner und Verlierer auf dem Arbeitsmarkt
In Folge zwei werfen Prof. Jutta Rump und Dr. Julia Kropf einen Blick auf Gewinner und Verlierer der Corona-Krise auf dem Arbeitsmarkt. Dabei gehen sie der Frage nach, ob sich beispielsweise Pflegekräfte, Verkäuferinnen und Verkäufer oder Lieferdienst-Angestellte aufgrund verbesserter Arbeitsbedingungen mittelfristig als Gewinnerinnen und Gewinner der Krise herausstellen könnten. Gleichzeitig konstatiert Prof. Jutta Rump, dass die Corona-Krise alte Rollenbilder wieder zu Tage förderte und Frauen – zumindest für den Moment – zu den Verliererinnen der Krise macht.
Folge 3 – (Neue) Kompetenzen nach Corona?
In der dritten Folge steht die Frage im Mittelpunkt, welche Kompetenzen für Beschäftigte in einer Arbeitswelt nach Corona wichtiger werden. Dabei wird klar, dass eine solide Fachkompetenz auch in Zukunft die Basis für eine erfolgreiche Berufslaufbahn sein wird. Dass die Krise aber auch ein Katalysator ist und Kompetenzen noch wichtiger werden lässt, deren Bedeutung schon seit einigen Jahren kontinuierlich steigt. Hierzu zählt Prof. Jutta Rump zum Beispiel den Umgang mit digitalen Technologien und die Fähigkeit zur Resilienz, aber auch eine grundlegende Veränderungs- und Lernbereitschaft sowie -fähigkeit.
Alle drei Podcast-Folgen können Sie sowohl auf der Website des Instituts für Beschäftigung und Employability der Hochschule Ludwigshafen als auch auf der Website von Moderatorin Dr. Julia Kropf anhören oder im Video ansehen.