Direkt zum Inhalt
Technisches Menü
Technisches Menu
Service Menu Left
Leichte Sprache
Gebärdensprache
Sekundärmenü
Kontakt
Anmelden
Newsletter
"Social Media"-Einstellungen
Schliessen
chancen-durch-vereinbarkeit
Mit Familienfreundlichkeit zum Erfolg!
Hauptmenü
Schnellnavigation
Chancen durch Vereinbarkeit
Über uns
Menü
Über uns
Schliessen
Was wir tun
Unsere Mitstreiterinnen und Mitstreiter
Machen Sie mit!
Im Fokus
MENÜ
Im Fokus
Schliessen
Warum sich Familienfreundlichkeit auszahlt
Unternehmenskommunikation
Interne Kommunikation
Externe Kommunikation
Personalmaßnahmen
Flexibilität des Arbeitsortes
Flexiblität der Arbeitszeit
Kinderbetreuung
Rechtlicher Rahmen
MENÜ
Rechtlicher Rahmen
Schliessen
Elternzeit
Elterngeld
Kinderbetreuung
Netzwerkkarte
Gute Praxis
MENÜ
Gute Praxis
Schliessen
gmc²
Wildling Shoes
sipgate
SMV
Evonik
Peter Rose
Hidding
ExTox
Neueste Beiträge
Veranstaltungen
Fachinformationen
Broschüren, Leitfäden und allgemeine Informationen
Studien zum Thema
Pressemitteilungen
Mediathek
Service
Newsletter
Linksammlung
FAQ
Suche
Facebook
YouTube
Twitter
Instagram
Schließen
Menü
Startseite
Neueste Beiträge
Neueste Beiträge
Selbstständigkeit und Vereinbarkeit – Herausforderung mit Chance?
Familienfreundliche Arbeitsbedingungen sind der Schlüssel zu einer guten Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wer beruflich unabhängig ist, hat es oft selbst in der Hand, die eigene Arbeit mit Kinderbetreuung oder der Pflege von Angehörigen unter einen Hut zu bekommen. Wir zeigen, welche Chancen und Herausforderungen die Selbstständigkeit mit sich bringt.
Damit der Wiedereinstieg gelingt: Was können Unternehmen tun?
Wer nach einer Auszeit wieder in das Arbeitsleben zurückkehrt, steht vor einigen Herausforderungen: Die Anforderungen an die eigene Arbeit haben sich geändert, das Unternehmen hat sich weiterentwickelt und neue Tools kommen im Arbeitsalltag zum Einsatz. Wie können Unternehmen den Wiedereinstig gut begleiten?
Gelungener Wiedereinstieg: „Ein entscheidender Faktor ist die richtige Haltung und Kultur im Unternehmen“
Nach einer längeren Pause wieder ins Berufsleben einzusteigen ist ein spannender und herausfordernder Prozess. Die Bedingungen sowohl im Privatleben als auch auf der Arbeit haben sich häufig entscheidend verändert. Wie können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber von Wiedereinsteigerinnen und -einsteigern profitieren und ihnen den Start erleichtern? Ein Gespräch mit Susanne Möcks-Carone, Interim Executive mit Schwerpunkt Unternehmenssanierung und -transformation sowie Mentorin bei beruflichen Veränderungen und Wiedereinstieg.
Kein Strohfeuer – aktuelle Studie belegt nachhaltige Veränderungsbereitschaft in Unternehmen
Die Corona-Pandemie hat in vielen Unternehmen dazu geführt, ein neues und nachhaltiges Bewusstsein für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu entwickeln.
Video: Was macht der Mittelstand anders seit Corona?
Die ExTox Gasmess-Systeme GmbH legt großen Wert auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das hat sich in der Corona-Pandemie ausgezahlt. Innerhalb von zehn Minuten stand nach eigenen Angaben das Konzept, um die ausfallende Kinderbetreuung in Kitas und Schulen abzufangen. Wie hat das funktioniert?
Ohne Vertrauen geht es nicht – Arbeitsorganisation in hybriden Teams: Drei Fragen an Kirsten Wallmichrath, meta | five GmbH
Neue Anforderungen an Führung, verändertes Machtgefüge, Abschied von alten Strukturen – Beraterin Kirsten Wallmichrath plädiert für bessere Kommunikation und mehr Vertrauen, auch auf Grundlage der Erfahrungen aus der Pandemie.
Blick in die Zukunft? Die Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich
Klingt fast zu schön um wahr zu sein: Weniger arbeiten bei gleichbleibendem Gehalt. In Island wurde dieser Traum für 2.500 Angestellte Realität. Was ist dabei herausgekommen?
Ein Arbeitgeber – viele Arbeitsorte: Wie kann Remote-Arbeit gelingen?
Corona hat uns gezeigt: Wir müssen nicht immer an einem Ort sein, um gut zusammenarbeiten zu können. Für viele bietet Remote-Arbeit auch nach der Pandemie neue Möglichkeiten, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren. Wie lässt sich diese Arbeitsform gut gestalten?
Von „New Work“ zu „New Normal“ – Studie skizziert den Wandel
„New Work“ – dieser Begriff umfasst die Veränderungen der Arbeitswelt, die vor allem durch die digitale Transformation angetrieben sind. Die Corona-Pandemie hat dieser Entwicklung einen unvorhergesehenen Schub verpasst: Aus „New Work“ wird schneller als erwartet vielerorts die „Neue Normalität“. Doch was heißt das eigentlich?
Nach Corona: Wie hybrides Arbeiten die Vereinbarkeit voranbringt
Die Corona-Pandemie hat in der Arbeitswelt Veränderungen mit sich gebracht, die sich viele vorher nicht vorstellen konnten. Digitale Tools und neue Abläufe bieten die Möglichkeit, die Arbeit noch effizienter und flexibler zu gestalten. Das treibt unmittelbar auch die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben voran. Vielen fehlte in der Krise jedoch auch der persönliche Austausch im Büro. Wie lassen sich diese Aspekte in Zukunft miteinander vereinbaren?
Seiten
«
‹
1
2
3
4
5
6
7
8
9
›
»