Direkt zum Inhalt
Technisches Menü
Technisches Menu
Sekundärmenü
Registrieren
Kontakt
Anmelden
Newsletter
"Social Media"-Einstellungen
Schliessen
chancen-durch-vereinbarkeit
Mit Familienfreundlichkeit zum Erfolg!
Hauptmenü
Schnellnavigation
Chancen durch Vereinbarkeit
Über uns
Menü
Über uns
Schliessen
Was wir tun
Unsere Mitstreiterinnen und Mitstreiter
Machen Sie mit!
Im Fokus
MENÜ
Im Fokus
Schliessen
Warum sich Familienfreundlichkeit auszahlt
Unternehmenskommunikation
Interne Kommunikation
Externe Kommunikation
Personalmaßnahmen
Flexibilität des Arbeitsortes
Flexiblität der Arbeitszeit
Kinderbetreuung
Rechtlicher Rahmen
MENÜ
Rechtlicher Rahmen
Schliessen
Elternzeit
Elterngeld
Kinderbetreuung
Netzwerkkarte
Gute Praxis
MENÜ
Gute Praxis
Schliessen
gmc²
Wildling Shoes
sipgate
SMV
Evonik
Neueste Beiträge
Veranstaltungen
Fachinformationen
Broschüren, Leitfäden und allgemeine Informationen
Studien zum Thema
Pressemitteilungen
Mediathek
Service
Newsletter
Linksammlung
FAQ
Suche
Facebook
YouTube
Twitter
Instagram
Schließen
Menü
Startseite
Neueste Beiträge
Neueste Beiträge
Online-Antrag auf Betreuungsentschädigung NRW freigeschaltet
Der Online-Antrag auf Betreuungsentschädigung NRW ist am Start! Der Antrag kann ab sofort aufgerufen, ausgefüllt und elektronisch an die zuständige Bezirksregierung geschickt werden.
Arbeitszeit spenden – eine Option (nicht nur) in der Pandemie? Drei Fragen an Prof. Dr. Michael Fuhlrott
Der eingeschränkte Betrieb in Schulen und Kitas stellt viele berufstätige Eltern vor große Herausforderungen. Da könnte es doch eine Option sein, unter Kolleginnen und Kollegen Arbeitszeit zu verschenken und damit diejenigen zu unterstützen, die in der aktuellen Lage besonders belastet sind. Was in Frankreich üblich und gesetzlich geregelt ist, kommt in Deutschland eher selten vor. Der Arbeitsrechtler Michael Fuhlrott erklärt die Hintergründe.
Schichtarbeit und Vereinbarkeit – wie kann das gelingen?
In der Pandemie erfährt die Arbeit im Homeoffice viel Aufmerksamkeit. Aber längst nicht alle Beschäftigten können zuhause ihrem Job nachgehen. Berufe in Schichtarbeit erfordern in Zeiten wie diesen einmal mehr große Flexibilität. Wir erklären, wie Vereinbarkeit von Familie und Beruf dennoch funktionieren kann.
„So unkompliziert wie eben möglich“ – Schichtbetrieb, Corona und Vereinbarkeit bei der Werner Langer GmbH & Co KG, Meschede
„In unserem Betrieb haben wir uns die Vereinbarkeit von Beruf und Familie schon lange auf die Fahnen geschrieben und damit auf allen Seiten gute Erfahrungen gemacht. Deshalb haben uns die in der Corona-Pandemie notwenigen Anpassungen auch nicht so drastisch erwischt“, sagt Susanne Schulte, Personalleiterin der Werner Langer GmbH &Co KG. Die Belegschaft kann sich darauf verlassen, dass Familienfreundlichkeit auch und gerade in Krisenzeiten im Unternehmen gelebt wird.
Landesregierung unterstützt kleine und mittlere Unternehmen beim Aufbau eines Diversity Managements
Nordrhein-Westfalen ist ein weltoffenes Land. Unsere gesellschaftliche Vielfalt macht uns stark. Aus dieser Überzeugung heraus setzt sich die Landesregierung dafür ein, dass Vielfalt auch im beruflichen Alltag sichtbar wird. Mit der neugegründeten Netzwerkstelle UNTERNEHMEN VIELFALT sollen kleinere und mittlere Unternehmen beim Diversity Management unterstützt werden. In der Arbeit der Netzwerkstelle stehen zunächst lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlechtliche sowie queere Beschäftige im Fokus.
Rechte und Pflichten im Homeoffice – Was gilt es jetzt zu beachten?
Wo es möglich ist, soll die Arbeit von Zuhause in der Pandemie zum Alltag werden. Homeoffice oder mobiles Arbeiten helfen in vielen Betrieben dabei, die Kontakte am Arbeitsplatz und auf dem Weg dorthin zu reduzieren. Dafür sorgt jetzt auch eine neue Arbeitsschutzverordnung. Viele Arbeitgeber und Beschäftigte fragen sich nun, welche Verpflichtungen und Rechte diese Verordnung mit sich bringt.
Kinderbetreuung während der Corona-Pandemie: Väter holen allmählich auf
Der Alltag in der Corona-Pandemie ist vor allem für Eltern herausfordernd. Durch die erneuten Schul- und Kitaschließungen sind viele von ihnen gezwungen, die Kinderbetreuung nach Hause zu verlegen. Studien aus dem ersten Lockdown zeigen: Die Hauptlast lag zwar nach wie vor bei den Müttern, aber die Väter haben sich überproportional mehr um ihre Kinder gekümmert.
„Möglichst individuelle Lösungen finden“ – Drei Fragen an Lasse Rheingans
Der Bielefelder IT-Unternehmer Lasse Rheingans sorgte vor drei Jahren für großes Aufsehen, als er in seiner Agentur den Fünf-Stunden-Tag bei vollem Lohnausgleich einführte. Ein innovatives und ungewöhnliches Modell, das seine Mitarbeitenden so überzeugte, dass sie es beibehalten haben: Intensive Arbeitstage von 8 bis 13 Uhr, danach Zeit für Familie, Hobby, Ehrenamt. Wir wollten wissen, wie das unter Corona-Bedingungen umgesetzt wird und welche Rolle gute Unternehmensführung dabei spielt.
Corona – aktuelle Informationen für Arbeitgeber und Eltern
Hier finden Sie die offiziellen Informationen zur Erweiterung des Anspruchs der Kinderkrankentage. Außerdem finden Sie hier die Musterbescheinigung für die Kinderkrankentage des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend.
Förderprogramm „go-digital“ unterstützt die Digitalisierung von Arbeitsprozessen
Die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, dass digital gut aufgestellte Unternehmen mit höherer Flexibilität auf Herausforderungen reagieren können. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die Möglichkeit, ihre Aufgaben räumlich und zeitlich unabhängiger zu erledigen. Das führt auch außerhalb von Krisenzeiten zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das Programm „go-digital“ bietet Unterstützung bei der digitalen Transformation.
Seiten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
›
»