chancen-durch-vereinbarkeit
Mit Familienfreundlichkeit zum Erfolg!

Folge 1 – Mutmach-Geschichten – Ein Stimmenfang – Statement 1-3

Audio

07:33 Minuten
16. Dezember 2020

1
#00:00:01
S1:
Herzlich willkommen zu unserem Podcast Chancen durch Vereinbarkeit des NRW-Familienministeriums. Gerade jetzt in Zeiten der Covid-19-Krise sind Familien und Arbeitgeber besonders gefordert, innovative und flexible Lösungen zur Vereinbarkeit zu finden. Wir wollen in dieser Folge die Perspektive der beschäftigten Eltern hören. Wie kommen sie durch die Krise? Mit welchen Maßnahmen reagieren Arbeitgeber und was macht ihnen Mut in diesen ungewöhnlichen Zeiten? Hier im Beitrag hören Sie drei Geschichten von Eltern, die in unterschiedlichen Branchen arbeiten. Aber auch Sie können zu Wort kommen. Erzählen Sie uns Ihre Geschichte! Was macht Ihnen Mut? Wie bringen Sie Familie und Beruf unter einen Hut? Wie unterstützt Sie Ihr Arbeitgeber dabei? Einfach die Nummer 0221 1608223 zu Ihren Kontakten hinzufügen, per WhatsApp eine Sprachnachricht aufnehmen und dann abschicken. Hier noch einmal die Nummer: 0221 1608223. Sie finden sie auch in den Shownotes. Ich freue mich auf Ihre Geschichte. Ihr Mike Langhans 
 
2
#00:01:16
S2:
Ich muss sagen, die Krise hat uns anfangs wirklich ganz schön hart getroffen. Also wir konnten uns das nicht vorstellen, dass es gehen kann, Kinderbetreuung zu leisten und gleichzeitig beide zu arbeiten. Das ging dann aber relativ schnell, dass wir einen Modus für uns gefunden haben und wir dann parallel oder beziehungsweise versetzt gearbeitet haben und uns dann um die Kinder gekümmert haben. Das war zwar zeitweise wirklich wie so ein 24-Stunden-Job gefühlt und war auch extrem anstrengend, aber es hat geklappt und ja parallel war das dann auch so in der Firma, dass sich da ein massiver Prozess anbahnte, dass wir eben alles auf digital in kürzester Zeit umgestellt haben und komplett von zu Hause arbeiten können seitdem und das verschafft uns natürlich heute, also wo dieser Prozess, der auch durchaus nervenaufreibend war, abgeschlossen ist, extreme Vorteile, weil wir halt jetzt viel flexibler agieren können mit den Kindern und auch im Job. Also ich denke, beide Seiten profitieren davon. Wir können Termine kurzfristig wahrnehmen, wenn die Kinder mal zum Arzt müssen. Gleichzeitig sind wir auch immer zur Stelle, wenn Kundentermine anstehen und man kann sich die Zeiten einfach so viel flexibler einteilen. Ich habe nicht das Gefühl, dass es da in irgendeiner Weise zum Qualitätsverlust kommt, eher im Gegenteil. Ja, und insofern kann man sagen, sind wir eigentlich so ganz gut durch die Krise gekommen, auch wenn wir einige Nerven gelassen haben. Und was mir Mut macht, ist tatsächlich jetzt, dass wir die Hoffnung ja haben können, dass es bald mit dem Impfstoff eine Aussicht auf Besserung gibt und, dass wir einfach diese neu gewonnene Freiheit und Flexibilität, die uns diese neuen Strukturen bieten, mitnehmen können und davon hoffentlich auch langfristig profitieren und das mit neuem Mut sozusagen ins neue Jahr mitnehmen können.
 
3
#00:03:24
S3:
Mut? Was macht einem in so einer Situation Mut? Ja, also ich bin von Haus aus nicht so ein ängstlicher Typ. Ich bin gesundheitlich ein bisschen vorbelastet, auch ok. Ich bin mit meinem Arzt per Du, also immer unter guter Kontrolle. Das funktioniert auch. Man darf, man darf das Positive nicht verlieren. Man muss sagen, OK, ist ne schwierige Zeit. Wir stecken alle drin. Aber wir müssen da durch und wir wollen da ja auch durch und wir wollen da auch vernünftig wieder rauskommen. Wir sollten alle aufeinander Acht geben, wir dürfen unsere gute Laune nicht verlieren und einfach mit allen Mitteln und Wegen, sei es Masken, wie auch immer, gehen wir da durch und wir müssen so ein bisschen ziemlich positiv denken, glaube ich. Wir fühlen uns bei den Kindern rein mit der Beschulung. Wir sehen die Probleme, wir müssen denen ein bisschen mehr zuhören, den Kindernl, weil für die das ja auch nicht einfach ist, dass sie jetzt auf einmal dann nur noch mit einem Freund da zusammenkommen dürfen und das vorher ja alles ganz anders war. Der Sport fällt weg und solche Geschichten. Wenn man sehr aktive Kinder hat, die vielleicht zwei, drei Sportsachen machen, dann ist das schwierig für die. Wir müssen so ein bisschen aufpassen, wir müssen jetzt als Familie zusammenhalten und wir müssen uns auch immer wieder aufbauen und sagen, komm, lass uns mal hier nicht den Kopf hängen, sondern, schaffen wir schon. Da gehen wir schon durch.
 
4
#00:05:50
S4:
Ich bin 32 Jahre alt und ich bin alleinerziehende Mutter von zwei Kindern. Die sind 7 und 11 Jahre alt. Ich arbeite im Moment 30 Stunden in der Woche und zusätzlich arbeite ich noch am Abschluss meines Bachelorstudiums. Ich würde lügen, wenn ich sagen würde, das wäre immer einfach. Eigentlich ist es so, dass natürlich dieser Alltag sehr viel Organisatorisches beinhaltet und er auch nur aus Faktoren möglich ist, die von außen gegeben sind. Das sind für mich zum einen eine stabile und trotzdem flexible Kinderbetreuung. Und das ist zum anderen natürlich ein Arbeitgeber, der mir ermöglicht, auch flexibel arbeiten zu können und sowohl meine Zeit als auch meine Ressourcen selbst einteilen zu können. Ich finde es gut, dass mein Arbeitgeber mir das Vertrauen entgegenbringt, dass die Arbeit trotzdem erledigt wird, auch wenn man z. B. nicht die ganze Zeit im Büro anwesend ist. Das ist zum Beispiel, bei uns sieht das zum Beispiel so aus, dass wenn die Kinder am Nachmittag nach Hause kommen, nämlich gegen drei Uhr, ich zu Hause sein kann und ich dann sozusagen aus dem Homeoffice noch ein, zwei Stunden arbeite und das funktioniert sehr gut. Man musste sich natürlich ein bisschen einspielen, weil plötzlich musste ich natürlich auch von zu Hause aus wichtige Telefonate führen. Das ist natürlich eine Umstellung auch für die Kinder. Aber wir haben das ganz gut hinbekommen und ich könnte tatsächlich auch dieses Pensum an den 30 Stunden auch gar nicht bringen, wenn mein Arbeitgeber mir das nicht so ermöglichen würde. Und dafür bin ich ganz dankbar.
 
5
#00:06:41
S1:
Auf www.chancen-durch-vereinbarkeit.nrw finden Sie neben diesem Podcast Experten-Stimmen, Tipps und Service-Beiträge, Unternehmensportraits und vieles mehr rund um das nach wie vor brandaktuelle Thema Vereinbarkeit. Mit dem Newsletter informieren wir Sie gerne über alle neuen Beiträge und Aktivitäten der Initiative Chancen durch Vereinbarkeit. Den Newsletter können Sie ganz leicht auf der Website abonnieren. Wenn Sie selbst Erfahrungen aus Ihrem Unternehmen mit dem Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit uns im Podcast teilen möchten oder einen Themenvorschlag für eine weitere Podcast Folge haben, dann freue ich mich über eine Nachricht über das Kontaktformular auf der Website. Bis dahin: bleiben Sie gesund!