Die Vielzahl an Maßnahmen zeigt: Für eine gelungene Kommunikation des betrieblichen Familienbewusstseins nach außen können Unternehmen auf eine große Palette unterschiedlicher Instrumente zurückgreifen. Natürlich sollten externe und interne Kommunikation immer aufeinander abgestimmt sein und ein einheitliches Bild des Unternehmens zeichnen. Das erhöht die Wettbewerbsfähigkeit und überzeugt sowohl zukünftige Mitarbeitende wie Kunden und Partner gleichermaßen.

Externe Kommunikation
Die Rolle außerbetrieblicher Kommunikation für eine familienfreundliche Unternehmenskultur
Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Kindern wünschen sich einen familienfreundlichen Arbeitgeber, der ihnen flexible Arbeitszeiten ermöglicht. Sie berücksichtigen dies bei Ihrer Stellensuche. Und auch immer mehr Kundinnen und Kunden oder Kooperationspartner achten auf den guten Ruf und das soziale Image eines Unternehmens, bei dem sie einkaufen oder mit dem sie zusammenarbeiten.
Vor diesem Hintergrund kommt dem Qualitätsmerkmal „Familienfreundlichkeit“ eine große Bedeutung für die Außenwirkung eines Unternehmens zu und es sollte aktiv kommuniziert werden. Hierfür stehen unterschiedliche, hilfreiche Instrumente zur Verfügung: