chancen-durch-vereinbarkeit
Mit Familienfreundlichkeit zum Erfolg!

Deutschland unter den Top 10 der familienfreundlichsten Länder

Mutter spielt lachend mit Tochter und Sohn auf dem Boden mit Legosteinen.

Deutschland unter den Top 10 der familienfreundlichsten Länder

In einer UNICEF-Studie zur Familienfreundlichkeit der 31 reichsten Länder der Welt belegt Deutschland Platz sechs. Schlusslicht sind Zypern, Griechenland und die Schweiz.

Deutschland steht in Sachen Familienfreundlichkeit im internationalen Vergleich gut da. Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen hat Faktoren wie bezahlten Mutter- und Vaterschaftsurlaub oder die Nutzung von Betreuungsangeboten untersucht. In der UNICEF-Studie zur Familienfreundlichkeit der 31 reichsten Länder der Welt belegt Deutschland Platz sechs. Auf den ersten Plätzen befinden sich Schweden, Norwegen und Island. Schlusslicht sind Zypern, Griechenland und die Schweiz. 

Eine familienfreundliche Politik schaffe für Kinder einen besseren Start ins Leben. Zudem seien die frühen Jahre wichtig für die Entwicklung des Gehirns, so UNICEF-Chefin Henrietta Fore. Jedes Kind müsse – unabhängig vom familiären Hintergrund – Zugang zu qualitativ hochwertigen sowie altersgerechten, bezahlbaren und barrierefreien Betreuungseinrichtungen haben.Das sei auch Voraussetzung für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf. 

Vorschläge zur Verbesserung der Familienpolitik

Die UNICEF-Studie gibt den Regierungen auch Vorschläge zur Verbesserung der Familienpolitik an die Hand. Deutschland müsse beispielsweise die U3-Betreuung noch weiter ausbauen, denn der Bedarf für Kleinkinder sei in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Eine kontinuierliche Unterstützung der Eltern sei genauso wichtig wie eine hochwertige bezahlbare Kinderbetreuung von der Geburt bis zur Einschulung. Dazu gehört auch bezahlte Elternzeit in Form von Mutter- beziehungsweise Vaterschaftsurlaub. Hier sei Deutschland sehr gut aufgestellt. Anders sehe es in den USA aus. Laut UNICEF sind die USA unter den 31 Ländern das einzige, das keinerlei gesetzlich verbindliche bezahlte Elternzeit anbieten.