chancen-durch-vereinbarkeit
Mit Familienfreundlichkeit zum Erfolg!

Broschüren, Leitfäden und allgemeine Informationen

Broschüren, Leitfäden, allgemeine Informationen

Wie lässt sich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Unternehmen praktisch gut umsetzen? Welche Ideen, Erfahrungen und Modelle gibt es? Hier finden Sie hilfreiche Broschüren und Leitfäden zu diesem Thema.

Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf gibt es eine ganze Reihe fachlicher Publikationen. Einen guten Überblick sowie wertvolle Tipps für die Praxis bietet Ihnen unsere thematisch geordnete Auswahl an Leitfäden und Broschüren:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2018): Geht doch! – Das Magazin von Erfolgsfaktor Familie".
Die regelmäßig erscheinende Publikation zeigt anhand von Beispielen aus Unternehmen, Interviews und Features, wie Familien- und Berufsleben erfolgreich vereinbart werden können. „Geht doch!" bietet Tipps, Anregungen und Hintergrundinformationen dazu, wie sich eine familienfreundliche Arbeitswelt gestalten lässt. Prominente Autorinnen und Autoren aus Wirtschaft und Wissenschaft unterstreichen mit ihren Beiträgen die Bedeutung des Themas.
Zur Übersicht der Publikationen von „Erfolgsfaktor Familie"

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2015): Memorandum Familie und Arbeitswelt: Die NEUE Vereinbarkeit – Fortschrittsfelder, Herausforderungen, Leitsätze. 
Spitzenvertreterinnen und -vertreter aus Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften haben sich in dem Memorandum auf Ziele und Maßnahmen für eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf verständigt. Neben einer Bilanz der Fortschrittsfelder enthält das Memorandum fünf zentrale Aufgaben bis 2020: neue Erwerbsmuster, pflegesensible Arbeitsbedingungen, partnerschaftliche Aufgabenteilung in Familie und Beruf, Vereinbarkeit auch in Führungsfunktion und Digitalisierung.
Zur Broschüre

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2015): Die neue Vereinbarkeit. Beruf und Familie in einer modernen Arbeitswelt vereinbaren – Eine Praxishandreichung für Unternehmen.
In dem Leitfaden wird thematisiert, welche Faktoren die Arbeitswelt von morgen beeinflussen und welche Auswirkungen sich daraus für den Unternehmensalltag ergeben. Verantwortliche erhalten praktische Tipps für die Umsetzung von Vereinbarkeit im eigenen Unternehmen.
Zum Leitfaden

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2013): Unternehmen Kinderbetreuung – Praxisleitfaden für die betriebliche Kinderbetreuung. 
Der Leitfaden fasst die verschiedenen Möglichkeiten der betrieblichen Kinderbetreuung zusammen und gibt Tipps zur praktischen Umsetzung.
Zum Leitfaden

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2019): Familiengerechtigkeit in den Sozialversicherungen. 
Entspricht das mehr als 100 Jahre alte deutsche Sozialversicherungssystem den heutigen, veränderten Lebenswirklichkeiten von Familien? Dieser Frage geht der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen in seinem Diskussionspapier "Familiengerechtigkeit in den Sozialversicherungssystemen" nach.
Zum Diskussionspapier
 

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2016): Nur das Ergebnis zählt! – Leitfaden für mobiles Arbeiten in Betrieben.
Der Leitfaden fasst zusammen, welche Aspekte mobiler Arbeit besonders die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen und bietet einen praxisnahen Überblick dazu. Die Themen reichen von Arbeitszeitflexibilisierung bis hin zu der Frage, wie auch in klassischen Präsenzberufen Teile des Aufgabenspektrums ins Homeoffice verlagert werden können. Verschiedene Unternehmensbeispiele zeigen, wie konkrete Lösungen aussehen können.
Zum Leitfaden

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2016): Familienbewusste Arbeitszeiten – Leitfaden für die praktische Umsetzung von flexiblen, familienfreundlichen Arbeitszeitmodellen.
Der Leitfaden bietet Hilfestellung bei der Umsetzung einer familienfreundlichen Arbeitszeitgestaltung, gibt Tipps aus der Praxis und behandelt rechtliche Aspekte. Anhand von zehn Unternehmensporträts und Interviews mit Personalverantwortlichen wird aufgezeigt, worauf es bei der Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle ankommt und wie diese bereits erfolgreich in Unternehmen genutzt werden.
Zum Leitfaden
 
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2015): Gute Praxis: Zeit- und ortsflexibles Arbeiten in Betrieben.
Mit dieser Sammlung konkreter betrieblicher Beispiele wird gezeigt, welche Gestaltungschancen eine örtlich und zeitlich flexible Arbeitswelt bietet und wie sie genutzt werden können.
Zur Broschüre

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend / Deutscher Industrie- und Handelskammertag (2015): Checkheft: Familienorientierte Personalpolitik für kleine und mittlere Unternehmen. 
Anhand von über 30 Unternehmensbeispielen, Experteninterviews, Tipps und Informationen zeigt die Broschüre, wie Unternehmen familienfreundliche Personalpolitik umsetzen, insbesondere aus der Perspektive kleiner und mittlerer Unternehmen.
Zum Checkheft

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2015): Mit Familienfreundlichkeit Personal gewinnen – Leitfaden für Personalmarketing mit dem Erfolgsfaktor Familien.
Der Leitfaden geht der Frage nach, wie Unternehmen ihre familienfreundliche Personalpolitik nutzen können, um sich glaubwürdig und wirksam als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren. Experteninterviews, Unternehmensbeispielen und Tipps zeigen, wie Unternehmen mit dem Thema „Familie und Beruf“ bei unterschiedlichen Bewerbergruppen punkten können. Dabei steht die Betrachtung kleiner und mittlerer Unternehmen im Fokus.
Zum Leitfaden

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2021): Umsetzungsstand der Maßnahmen der Gleichstellungsstrategie der Bundesregierung nach Zielen.
Die Broschüre zum Umsetzungsstand der Gleichstellungsstrategie dokumentiert den Fortschritt in der Gleichstellungspolitik für die Maßnahmen der Gleichstellungsstrategie mit Stand August 2021.
Zur Broschüre

Bundesverband privater Dienstleister sozialer Dienste (2015): Altenpflege: Vereinbarkeit von Beruf und Familie – gute Beispiele aus der Praxis.
Neben grundsätzlichen Informationen und vielen aktuellen Zahlen bietet die Broschüre Beispiele guter Praxis bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Pflegefall.
Zur Broschüre

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Deutscher Industrie- und Handelskammertag (2015): ElterngeldPlus: Neue Chancen für Betriebe und Beschäftigte.
Der Wegweiser zeigt die positiven Auswirkungen des ElterngeldPlus für Eltern und Unternehmen und bietet eine Übersicht über die neuen Regelungen. Darüber hinaus werden Maßnahmen und Modelle aus der Praxis vorgestellt, die die neuen Regelungen optimal unterstützen. Außerdem enthält der Wegweiser Checklisten, die Unternehmen zur Vorbereitung auf das ElterngeldPlus nutzen können.
Zum Wegweiser
 

Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (2015): Flexible Arbeitszeiten – Vereinbarkeit Familie und Beruf im GaLaBau.
Die Broschüre stellt die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen sowie verschiedene Modelle für eine erfolgreiche Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Garten- und Landschaftsbau vor, die mit Praxisbeispielen illustriert werden.
Zur Broschüre
 
Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (2015): Erfolgreiche Fachkräftesicherung in Einkauf und Logistik durch Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Der Leitfaden zeigt, wie Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf zur Fachkräftesicherung beitragen können. Anhand vieler Praxisbeispiele wird beschrieben, warum Vereinbarkeit ein wichtiges Thema für Unternehmen im Bereich Einkauf und Logistik ist und welche Maßnahmen dafür ergriffen werden können.
Zum Leitfaden

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2015): Väter und Familie – erste Bilanz einer neuen Dynamik.
Das Dossier befasst sich mit den Einstellungen und Erwartungen, dem tatsächlichen Erleben und den Bedürfnissen von Vätern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Zum Dossier
 
DGB Bundesvorstand (2015): Väter in Elternzeit – ein Handlungsfeld für Betriebs- und Personalräte.
Die Broschüre vermittelt zahlreiche Praxisbeispiele zur unterschiedlichen Nutzung der Elternzeit und des neuen ElterngeldPlus durch Väter. Außerdem gibt sie Tipps zum Umgang mit Vorgesetzten, Hinweise, wie die Partnerin bei der Elternzeitplanung einbezogen werden kann, sowie Informationen zu gesetzlichen Grundlagen.
Zur Broschüre

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2021): Väterreport. Update 2021.
Der Väterreport. Update 2021 beschreibt die Lebenslagen, Wünsche und Einstellungen von Vätern in Deutschland. 
Zur Broschüre

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2015): Potenziale erschließen. Fachkräfte gewinnen. Zukunft sichern.
In der Broschüre wird das Potenzial von Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteigern thematisiert. Anhand von Best-Practice-Beispielen erhalten Unternehmen Anregungen für ein erfolgreiches Wiedereinstiegsmanagement. Zudem bietet die Broschüre Informationen über eine Auswahl von regionalen Netzwerken.
Zur Broschüre